
Das AdBlue-Nachbehandlungssystem leistet gute Arbeit, aber…
seit der Einführung von AdBlue-Nachbehandlungssystemen in modernen Dieselmotoren wird die Umweltverträglichkeit von Dieselfahrzeugen deutlich verbessert. Durch die Einspritzung einer Harnstofflösung in den Abgasstrom werden in einer chemischen Reaktion im SCR-Katalysator die schädlichen Stickoxide (NOx) in Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) umgewandelt. Das Ergebnis ist die Erfüllung der strengen Umweltauflagen und Emissionsstandards.
Ohne Zweifel, das AdBlue-Nachbehandlungssystem kann richtig was, sollte aber gepflegt werden, sonst wird es teuer!

Die Vorteile eines AdBlue-Systems
✅ Reduzierung von Stickoxiden (NOx)
AdBlue hilft, schädliche Stickoxide in den Abgasen in Stickstoff und Wasser umzuwandeln, was die Umweltbelastung deutlich reduziert.
✅ Erfüllung von Emissionsstandards
Durch die Verringerung der NOx-Emissionen tragen diese Systeme dazu bei, dass Fahrzeuge strenge Umweltauflagen und Emissionsstandards erfüllen.
✅ Verbesserte Luftqualität
Die Reduktion von Stickoxiden trägt zu einer besseren Luftqualität bei, was insbesondere in städtischen Gebieten von Bedeutung ist.

Welche Probleme können in AdBlue-Systemen auftreten?
In AdBlue-Nachbehandlungssystemen, die in modernen Diesel-Fahrzeugen eingesetzt werden, können verschiedene Probleme auftreten:
Verstopfung und Kristallbildung: AdBlue kann zu Kristallen auskristallisieren, die das System verstopfen. Diese Kristallbildung kann in den Düsen, Leitungen und Pumpen des Systems auftreten.
Pumpen- und Injektor-Versagen: Die AdBlue-Pumpe und die Injektoren sind entscheidend für die korrekte Dosierung und Zerstäubung des AdBlue-Harnstoffes. Ausfälle dieser Komponenten können die Effizienz des AdBlue-Systems beeinträchtigen und hohe Reparaturkosten verursachen.
Sensor- und Softwareprobleme: Sensoren, die die Funktion des AdBlue-Systems überwachen, können fehlerhaft werden. Softwareprobleme können ebenfalls die korrekte Funktion des Systems beeinträchtigen. Probleme mit dem Tank: Risse oder Lecks im AdBlue-Tank können zu AdBlue-Verlusten führen.
Temperatureinflüsse: Bei sehr niedrigen Temperaturen kann AdBlue gefrieren, was zu Problemen im System führen kann.

Die Lösung heißt: „MATHY-ABR AdBlue-Systemreiniger“
MATHY-ABR ist ein hochkonzentriertes AdBlue Additiv, das speziell für alle Dieselmotoren und Dieselkraftstoffarten mit AdBlue-Systemen entwickelt wurde. Es ist kompatibel mit allen Diesel-Oxidations-Katalysatoren und Partikelfiltern (DPF). Die Hauptfunktionen von MATHY-ABR sind die Reinigung des AdBlue-Systems und die Optimierung seiner Betriebssicherheit.
Es verhindert die Bildung von Kristallen und löst bestehende Kristalle auf, die das AdBlue-System beschädigen und verstopfen könnten. Durch das Auflösen von Oxidationsrückständen und deren rückstandsfreie Versprühung trägt MATHY-ABR dazu bei, den Reparaturaufwand zu reduzieren, das Zerstäubungsbild des SCR-Injektors zu optimieren und die Durchflussmenge der SCR-Pumpe aufrechtzuerhalten. Zusätzlich stabilisiert es die Haltbarkeit und Lagerfähigkeit des AdBlue-Harnstoffs und reduziert die Schaumbildung.
Technische Probleme werden reduziert
Technische Probleme, die durch Verunreinigungen und Kristallbildung im AdBlue-System entstehen können, wie beispielsweise Veränderungen im Zerstäubungsbild des SCR-Injektors, Ausfall der SCR-Pumpe, reduzierte Leistung des AdBlue-Systems, Verstopfungen in Rohren und Leitungen sowie erhöhter Reparaturaufwand am AdBlue-System, werden durch den Einsatz von MATHY-ABR reduziert oder beseitigt.

Die Anwendung und Dosierung von MATHY-ABR
Für die Anwendung von MATHY-ABR wird empfohlen, 25 ml des Additivs auf 10 Liter AdBlue (Dosierung 1:400) vor jeder AdBlue-Tankfüllung hinzuzufügen. Eine 250 ml Dose MATHY-ABR reicht für 100 Liter AdBlue. Das Additiv sollte vor der Betankung von AdBlue in den AdBlue-Tank gegeben werden, um ein optimales Mischungsverhältnis zu gewährleisten.
Empfehlung: Vorbeugend zu jeder AdBlue-Tankfüllung!
Das MATHY-Team wünscht viel Erfolg bei der Anwendung von MATHY-ABR.