Sie haben noch Fragen an MATHY? Kein Problem! Schicken Sie uns eine E-Mail an info@mathy.de. Wir versuchen jede Anfrage so schnell, wie möglich zu beantworten.
Alle Dichtungsmaterialien verlieren mit der Zeit ihre Weichmacher, dieser Vorgang wird durch den ständigen Temperaturwechsel von Kalt und Heiß noch unterstützt. Die Folge dieses schleichenden Vorganges ist, dass sich die Dichtungen zunächst beginnen zusammenzuziehen, dabei zunehmend verhärten und letztendlich sogar reißen; ein Ölverlust ist dann nicht mehr zu vermeiden!
DropStop enthält sehr hochwertige Weichmacher, die mit jedem Öl (mineralisch, teil- oder vollsynthetisch) kompatibel sind. Durch die Zugabe von DropStop zum Öl, erreichen die Weichmacher direkt die Dichtungen und können in dieser eindringen bzw. von den Dichtungsmaterialien aufgenommen werden. Dadurch quellen die Dichtungen wieder auf und werden wieder elastisch. Eventueller Verschleiß an Wellen kann so wieder ausgeglichen werden und Dichtlippen dichten wieder richtig ab. Leckverluste durch Undichtigkeiten an Elastomerdichtungen werden dadurch behoben.
DropStop kann bei allen Aggregaten / Maschinen (z.B. Motoren, Kompressoren, Hydraulikanlagen, Getriebe usw.) eingesetzt werden, in denen Motor-, Getriebe- sowie Hydrauliköle auf mineralischer, teil- oder vollsynthetischer Basis eingesetzt werden.
DropStop ist für alle Gummi- und Neoprendichtungen geeignet, die auf elastomerer Basis aufgebaut sind.
DropStop ist nicht geeignet für Dichtungen aus Materialien wie Stoppackungen, Wellendichtungen aus graphitierten Asbestschnüren, Flachdichtungen aus Papier, Kork oder Metall (z.B. Zylinderkopfdichtungen) sowie bei Gehäuserissen.
Nein, DropStop kann nicht schaden. Kein Dichtungsmaterial, egal ob alt oder neu, wird durch DropStop „angegriffen“. Darüber hinaus enthält DropStop auch kein Chlor oder andere Lösungsmittel, die dem behandelten Aggregat langfristig Schaden könnten.
Sie können DropStop auch im Motorrad bedenkenlos verwenden. Alle elastomeren Dichtungen / Wellendichtungen werden wieder elastisch und dicht. DropStop ist mischbar mit allen mineralischen und synthetischen Ölen.
Die Frage nach der Ölsorte in der Servolenkung ist für den Einsatz von DropStop vollkommen unerheblich, da es in allen Ölsorten eingesetzt werden kann und seine Wirkung an den Elstomerdichtungen entfaltet
In der Regel haben Servolenkungen in Autos 0,9 bis 1 Liter Ölfüllmenge. Für die Dosierung von DropStop ist das unerheblich, denn 250 ml können ohne Bedenken aufgefüllt werden, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
Beide Produkte sind in ihren Wirkungsweisen völlig unterschiedlich. Daher basieren sie in ihrer Zusammensetzung auf völlig unterschiedliche Additivpakete. In der Verbindung dann mit Motorölen und eventuell auch MATHY M besteht dann die Gefahr, das das gesamte Öl in seiner Zusammensetzung dann instabil wird, weil die Additivpakete sich in ihren Eigenschaften negativ beeinflussen können. Daher sollte man diese beiden Produkte nie zusammen verwenden. Jedes Produkt einzelnd mit MATHY M ist aber unproblematisch.
Wie schnell DropStop wirkt hängt davon ab, wie viel Weichmacher die Dichtung bereits verloren hat und entsprechend wieder „zugeführt bzw. aufgenommen“ werden müssen. Die volle Einwirkzeit erzielt DropStop nach zwei Wochen und einem regelmäßigen Einsatz der Maschine – muss warm werden. Sollte danach keine merkliche Besserung eingetreten sein, dann deutet das auf einen mechanischen Schaden der Dichtung hin; sie war wohl von gerissen. In diesem Fall ist eine Zerlegung notwendig. Ist nur eine leichte Besserung eingetreten, dann kann gefahrlos noch einmal mit DropStop nachadditiviert werden, damit die Dichtung die noch fehlenden Weichmacher aufnehmen kann.
Bei den meisten Fahrzeugtypen ist bekannt, dass diese ab dem 6. Lebensjahr Probleme mit Undichtigkeiten bekommen. Genauere Informationen zu bestimmten Fahrzeugtypen kann man in den einschlägigen Internetforen bekommen.
Ein vorbeugender Einsatz von DropStop ist in der Regel ab dem 5. Lebensjahr eines Fahrzeuges sinnvoll, weil es dann erst gar nicht zu den ersten Öltropfen kommen muss.